Erfahren Sie alles über die App SOS-Frau, Neues Tool, das geschaffen wurde, um gefährdeten Frauen zu helfen. Die App richtet sich an Personen, denen Schutzmaßnahmen gewährt wurden Gerichtshof von São Paulo - TJSP. Grundsätzlich ist das Ziel, einen schnellen Hilferuf zu ermöglichen.
Entsprechend Nationaler Ombudsmann für Menschenrechte – ONDHBis zum Monat Juli 2022 wurden bereits mehr als einunddreißigtausend Beschwerden über Gewalt gegen Frauen registriert. Allerdings gelingt es nicht allen Opfern, den Fall zu registrieren. Aus diesem Grund kann diese Statistik noch erschreckender sein.
So wie SOS-Frauen-App Es ist viel einfacher, um Hilfe zu bitten, nur ein Klick auf das Handy, damit ein Fahrzeug der Militärpolizei in Kürze zum Einsatzort geschickt wird. Um herauszufinden, wie das Tool funktioniert und wie Sie diese neue Sicherheitsmaßnahme verwenden, lesen Sie die folgenden Informationen.

über häusliche Gewalt
A ONDH erhält häufig Fälle von häuslicher Gewalt. Diese Beschwerden betreffen fünf Arten von Gewalt: physisch, psychisch, moralisch, sexuell und erblich. Obwohl das Opfer oft deutliche Anzeichen zeigt, wird es von den Menschen um es herum nicht immer identifiziert.
Daher ist es wichtig, die verschiedenen Formen der Aggression zu verstehen und sich der möglichen Anzeichen bewusst zu sein, die das Opfer aussendet. Tatsächlich sind sie oft stille Signale. Aber dadurch könnten Sie das Leben einer Frau retten oder sich sogar bewusst machen, wann Sie um Hilfe rufen müssen.
Laut Psychologen ist sozialer Rückzug aufgrund der Ermutigung des Aggressors eines der häufigsten Anzeichen bei Frauen, die unter einer Art von häuslicher Aggression leiden. Um dieses Übel zu bekämpfen, müssen wir also die Meldekanäle erweitern, einer davon ist die SOS-Frauen-App.
Zyklen der Gewalt
Bevor wir zeigen, wie man die SOS-Frauenanwendung herunterlädt und verwendet, wollen wir uns mit den Zyklen häuslicher Gewalt vertraut machen. So lassen sich Risikosituationen leichter erkennen und möglicherweise ein weiterer Fall von Frauenmord in Brasilien vermeiden. In der folgenden Liste heben wir einige Handlungen hervor, die eine Aggression darstellen:
- Körperliche Gewalt: Jede Handlung, die die Gesundheit oder Unversehrtheit des Körpers der Frau verletzt, wie Schlagen, Werfen von Gegenständen, Stoßen, Treten, Brennen, Verletzen, Quetschen oder Schütteln;
- sexuelle Gewalt: Jede Handlung, die eine Frau dazu bringt, ohne ihre Zustimmung eine sexuelle Beziehung einzugehen, aufrechtzuerhalten oder mitzuerleben;
- Psychische Gewalt: Jede Handlung, die emotionalen Schaden verursacht oder das Selbstwertgefühl der Frau beeinträchtigt, wie z. B.: Demütigung, Beleidigung, Erpressung oder Verlegenheit;
- Erbe Gewalt: Jede Handlung, bei der die Früchte ihrer eigenen Arbeit wie Geld, Vermögenswerte, materielle Güter oder Gegenstände von persönlichem Wert entfernt oder zerstört werden;
- moralische Gewalt: Jede Handlung, die Frauen in der Gesellschaft beleidigt oder entehrt, Beispiele dafür sind falsche Anschuldigungen und Beschimpfungen vor Freunden.
Bemerkenswert ist, dass die überwiegende Mehrheit der Opfer das Schutznetz nicht einmal passiert. Viele von ihnen glauben, dass Gewalt nur im Akt der körperlichen Gewalt besteht, was eigentlich nicht stimmt. Daher sollte Hilfe beim ersten Anzeichen einer der oben genannten Situationen ausgelöst werden.
Wer kann die SOS-Frauen-Anwendung verwenden?
Die SOS-Frauen-Anwendung ist eine Initiative von Staatsregierung von Sao Paulo zur Bekämpfung von Femiziden. So kann das Tool von allen Frauen genutzt werden, die unter Schutzmaßnahmen des Bundes stehen TJSP. Installieren Sie also bei aktiver Maßnahme einfach die App, die für verfügbar ist Android Es ist iOS.
Zweifellos dient das Tool immer noch als Anreiz für andere Frauen, das zu suchen TJSP um die Schutzmaßnahme zu beantragen. Da sie oft kein Vertrauen in diesen Schutzprozess finden. Doch mit der App kann schnell Hilfe angefordert werden, ohne dass der Angreifer es merkt.
Kurz gesagt, wenn Sie unter Schutzmaßnahmen stehen und die App auf Ihrem Handy installiert haben, müssen Sie sich nur registrieren. Danach wird die Frau in die Datenbank aufgenommen und hat mehr Sicherheit. Machen Sie sich vorab bewusst, dass der gesamte Prozess sehr intuitiv ist und für jeden leicht zugänglich ist.
So funktioniert der Zugriff auf die SOS Woman-Anwendung
Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Verwendung der SOS Mulher-Anwendung also recht einfach. Um es besser zu verstehen, lassen Sie uns darüber sprechen, wie es funktioniert. Grundsätzlich können alle Frauen, die in der Datenbank der App registriert sind, in einer Gefahrensituation schnell Hilfe anfordern.
Wir wissen, dass bei häuslicher Gewalt jede Sekunde zählt. Daher wird die Hilfe durch die Anwendung durch einfaches Drücken einer Taste für einen Zeitraum von fünf Sekunden ausgelöst. Also, mit nur dieser Aktion, a Auftreten eines Risikos für die körperliche Unversehrtheit.
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass das Ereignis direkt an die gesendet wird Einsatzzentren der Militärpolizei – COPOM aus dem ganzen Bundesstaat São Paulo ist dann in wenigen Minuten ein Fahrzeug vor Ort. Der automatisierte Dienst wird zweifellos bei der Bekämpfung dieses Verbrechens helfen.
Andere Meldekanäle
Sicher wissen Sie jetzt, wie Sie die SOS Woman-Anwendung verwenden. Verpassen Sie dieses also nicht. Schutzmaßnahme. Wenn Sie jedoch nicht im Bundesstaat São Paulo wohnen, sollten Sie wissen, dass es andere Servicekanäle gibt. In diesem Fall für Opfer häuslicher Gewalt im ganzen Land.
Einer der bekanntesten Kanäle, um gefährdeten Frauen zu helfen, ist die Rufen Sie 180 an. Der Dienst wird verwaltet von Ministerium für Frauen, Familie und Menschenrechte – MMFDH. Über den Kanal ist es möglich, Gewalt zu melden und Informationen und Beratung zu Frauenrechten zu erhalten.
Der Anruf 180 kann auf verschiedene Weise aktiviert werden, wobei der wichtigste der kostenlose Anruf an die Nummer ist 180. Andere Mittel sind: Zugriff auf die ONDH-Website, verwenden Sie die App Menschenrechte Brasilien oder geben Sie "Brasilianische Menschenrechte“ im Telegram-Netzwerk. Zusätzlich zu diesen können Sie noch den Kontakt „(61) 99656 5008“ und aktivieren Sie den Kanal über WhatsApp. Wie auch immer, wenn dir der Text gefallen hat, begleiten unseren Blog und sehen Sie sich weitere interessante Themen an. Wir teilen Tipps, Informationen zu Sozialleistungen, Neuigkeiten und vieles mehr.